
Aktuelle Themen


Geht‘s dem Weingenuss an den Kragen?

«Es ist an der Zeit, die richtigen Allianzen zu schmieden»

«‹Wine in Moderation› ist der vernünftigste Weg»

Biozwetschgenanbau unter Witterungsschutz

Steinobst: von erotisch bis alltäglich

175 Jahre Müller-Thurgau: Jubiläumswein ist abgefüllt

Bérudge: Produzierende wollen eine neue AOP

«Strickhof: Wo Zukunft auf Tradition trifft»

Nüchterne Betrachtungen
Es ist ein bisschen so wie beim Hagel. Man weiss, irgendwann wird er kommen, aber man weiss nicht wann. Das (ver-)führt manche zur Haltung, man könne ja sowieso nichts tun, also lebe man weiter wie bisher. Andere schliessen eine Versicherung ab und ärgern sich vielleicht nach zehn Jahren, dass es nie gehagelt hat. Wieder andere investieren in ein Hagelschutznetz und haben zwar viel Geld ausgegeben, aber können ab sofort ruhig(er) schlafen.
In unserem Zusammenhang sieht es ähnlich aus. Nur geht es hier nicht um ein punktuelles Phänomen (Hagel), sondern um ein globales. Die Rede ist von der immer deutlicher zu Tage tretenden Tendenz einflussreicher Kreise, den Umgang mit Alkohol in jeder Form und Menge zu verteufeln.
…