Wädenswiler Weintage 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie können die Wädenswiler Weintage 2021 physisch nicht stattfinden. Sie finden nun deshalb die Themen der diesjährigen Weintage hier zur Nachlese. Wir freuen uns, dass wir Ihnen dank der bereitwilligen Mitarbeit aller relevanten Stellen des hiesigen Weinbaus eine breite Palette an Informationen weiterreichen können.
Liebe Winzerinnen und Winzer
Wie schon wegen Corona angekündigt finden Sie die Wädenswiler Weintage 2021 in gedruckter Form. Die Beiträge decken vor allem die Themen ab, die wir jedes Jahr einplanen.
- Im Feld des Pflanzenschutzes informiert Lina Künzler von Agroscope in Zusammenarbeit mit dem Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) über das vergangene Rebjahr.
- Der Branchenverband Deutschschweizer Wein (BDW) vertritt die Interessen der Deutschschweizer Branche auf nationaler Ebene gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit. Präsident Martin Wiederkehr analysiert die Auswirkungen von Corona auf den Schweizer Weinmarkt.
- Sieghard Vaja, Geschäftsführer des WBZW, berichtet über aktuelle und geplante Aktivitäten des Weinbauzentrum Wädenswil.
- Die Berufsfachschule Strickhof bildet mit den Ausbildungen Winzerin/Winzer EFZ, Weintechnologin/Weintechnologe EFZ und Weinbautechniker/in HF den Nachwuchs für die Branche aus. Hier gibt es Neuigkeiten zu vermelden: So wird der Unterricht ab Herbst 2021 wieder im Grüental durchgeführt. Da schliesst sich der Kreis wieder, nachdem der Teil Berufsschule von der damaligen Ingenieurschule Wädenswil 1997 ins Tuwag-Areal zügeln musste.
- Last but not least präsentiert Mirco Plath, Agridea, die interkantonalen Empfehlungen und Anforderungen an Befüll- und Waschplätze von Pflanzenschutzspritzen.
Unser Hauptanliegen
Die Identifikation mit der Deutschschweizer Weinbranche ist ein Hauptanliegen der Wädenswiler Weintage. Es soll der Ort sein, wo alle Akteure der Deutschschweizer Branche zusammenkommen, von den Produzenten über die Winzerinnen, die Fachleute der Beratung, Lehre und Forschung bis zu den Vertretern der Industrie und Behörden. Man trifft sich, tauscht sich aus, diskutiert und fachsimpelt über die Themen der Vorträge.
Für das nächste Jahr sind folgende Schwerpunkte angedacht:
- Das Thema Boden aus allen verschiedenen Perspektiven: Rhizosphäre, Biodiversität, Ernährung der Rebe, Beurteilung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Einfluss des Bodens auf den Wein.
- Lehren aus der Corona-Krise für die zukünftigen Vermarktungsstrategien.
- Einfluss der Gebinde während des Weinausbaus auf die Weine.
Hier erhalten Sie die Zusammenfassungen der vergangenen Weintage im Rückblick. Anregungen für zukünftige Themen sind immer willkommen.
Wir danken der Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau (SZOW) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und den Autoren dieses Dossiers für ihre Beiträge. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir Sie am 13. und 14. Januar 2022 wieder in der Aula in Wädenswil begrüssen dürfen!
Peter Schumacher | Didi Michel
ZHAW | Alumni Netzwerk Wädenswil
Ihre meinung