In der ersten «Schweizer Cryo-Genbank Erdbeeren» wird ein bedeutender Schatz lagern. Alle Erdbeersorten der Nationalen Genbank PGREL werden im Rahmen eines Projekts des Nationalen Aktionsplans (NAP) mit der Vitrifikations-Methode cryokonserviert und in Flüssigstickstoff (LN) bei -196 °C langfristig abgesichert. Diese effiziente und sichere Erhaltung der genetischen Vielfalt ist von grosser soziokultureller und züchterischer Bedeutung.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Zwischenentscheid entschieden, dass das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Inhalte auf seiner Website zu Chlorothalonil vorübergehend entfernen muss.
Am Mittwoch, 24. Juni, trafen sich bei hochsommerlichem Wetter rund 40 Produzenten und Berater aus der Schweiz und dem nahen Ausland zum Erfahrungsaustausch Biobeeren, der vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) organisiert wurde und dieses Mal im luzernischen Gelfingen stattfand. Heinz Schmid gewährte interessante Einblicke in seinen Betrieb.
In diesen Tagen werden in Andelfingen Himbeeren für die Konfitürenproduktion maschinell geerntet. Alle zwei Tage erfolgt eine Durchfahrt, damit nur die reifen Früchte geerntet werden.
Obwohl ausländische Beerenprodukte bezüglich Rückständen von Pflanzenschutzmitteln schlechter als einheimische abschneiden, ist das Problem auch für inländische Produzenten ein nicht zu unterschätzendes Thema. Ungeachtet der Tatsache, dass derzeit mehr Pflanzenbehandlungsmittel verschwinden als neue hinzukommen, braucht es gezielte Strategien. Parallel dazu entwickelt sich bei den alternativen Behandlungsmitteln und Bio-Aktivatoren eine erstaunliche Dynamik.
Anlässlich der Thurgauer Heidelbeertagungen am Arenenberg und in Steine-brunn Ende 2019 präsentierten nationale und internationale Referentinnen und Referenten interessante Aspekte zum Heidelbeeranbau. Bei der Vermarktung gelangen Schweizer Heidelbeeren mehr und mehr unter Druck durch die ungebremsten Importmengen. Können Heidelbeeren noch kostendeckend angebaut werden?
Die Reorganisation von BESOFRISCH zum Verband Berner Früchte verlief problemlos. Die heftigen Kälteeinbrüche in den letzten Jahren lösten bei einigen Obstbauern grosse Existenzängste aus. Der lang ersehnte Entscheid für einen bewilligungsfreien Witterungsschutz für Obst-, Beeren- und Rebkulturen im Kanton Bern lag im vergangenen Vereinsjahr vor.
Bastien Christ ist Projektleiter bei Agroscope und Verantwortlicher für das Forschungsprojekt «Optimierung der Produktionsmethoden bei Beerenkulturen».