Ein Tweet sagt mehr als 1000 Worte. Soziale Medien prägen unsere Gesellschaft und Plattformen wie Twitter bieten dabei nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen enormen Fundus an Daten zu den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Produkten. Welche Themen und Emotionen beschäftigen Twitter-User beim Genuss von Bier, Cider und Wein? Um auf den Kern dieser Frage zu stossen, wurden insgesamt 150'000 Tweets mit Methoden der Computerlinguistik analysiert. Eine Fundgrube für neue Ideen und Trends.
Es ist Zufall, aber gleichzeitig Ausdruck eines neu erwachten Selbstbewusstseins, dass an weit entfernten Orten in der Schweiz in den letzten Wochen gleich zwei neue Leuchtturmprojekte für die Brennerszene ihren Betrieb aufgenommen haben. Die Orma-Destillerie auf dem Piz Corvatsch (GR) und die im thurgauischen Strohwilen beheimatete «Macardo Swiss Distillery». Bei beiden stehen Nachaltigkeit und Zukunftsglauben im Vordergrund.
Am 22. August 2020 fand am Landwirtschaftlichen Zentrum (LZSG) in Flawil die 10. Ostschweizerische Edelbranddegustation statt. 12 Prüfer verkosteten und beurteilten 141 Edelbrände aus der Ostschweiz (SG, TG, AR, GR, GL, ZH) und dem Fürstentum Liechtenstein.
Der Verband Berner Früchte hat im August am Inforama Oeschberg in Koppigen seine sechste Destillate-Prämierung unter der Leitung von Daniel Pulver, Rüti ZH, durchgeführt. Am 11. September wurden die Ergebnisse bekannt gegeben.
In der Wahl der richtigen Hefe schlummert auch bei Destillaten ein grosses Potenzial. An einer Fachtagung im Jahr 2019 stellten Daniel Pulver, ehemals Agroscope, und Lorenz Humbel, von der Humbel Spezialitätenbrennerei, Hefeversuche mit Kirschbränden vor. Ziel der Untersuchung war, Hefen zu finden, die sich für ein gutes Kirscharoma eignen. Im Folgenden schildert Lorenz Humbel seine persönlichen Erfahrungen. Auf Seite 20 fügt Daniel Pulver die Sicht des Mikrobiologen bei.
Im Mikrobiologielabor von Agroscope in Wädenswil wurden bis ins Jahr 2017 viele Jahrzehnte lang Weinhefen aus Traubenmaischen selektioniert, um neue Hefestämme mit speziellen Eigenschaften zu finden. Es war deshalb naheliegend, ähnliche Selektionsarbeiten auch für den Einsatz in Brennmaischen durchzuführen.
Der Verein DistiSuisse prämiert alle zwei Jahre die besten Schweizer Spirituosen. Die kommende Prämierung steht unter neuer Führung. Vor kurzem wurde Max Kopp an einer digitalen Abstimmung zum neuen Präsidenten des Vereins DistiSuisse gewählt.
Desinfektionsmittel ist wegen des Corona-Virus vielerorts knapp. Die Schweizer Brenner empfehlen als Alternative hochprozentigen Alkohol.