Der aus Japan stammende Blatthornkäfer ist in der Schweiz angekommen und verbreitet sich. Vielversprechend für die Bekämpfung des Japankäfers sind gemäss ersten Agroscope-Resultaten entomopathogene Pilze, die bereits zur Bekämpfung von Maikäfern eingesetzt werden.
Nach diesem erfolgreichen Erntejahr ist die gründliche Reinigung der Maschinen ein Muss. Gleichzeitig werden die Geräte für das kommende Jahr wieder funktionstüchtig hergerichtet.
Die Landwirtschaft soll die Ernährung für die wachsende Weltbevölkerung gewährleisten und gleichzeitig unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Der Klimawandel übt zusätzlichen Druck auf den Anbau von Kulturen aus, so werden gegenwärtige Herausforderungen verstärkt und gleichzeitig neue erzeugt. Im Rahmen einer Dissertation bei Agroscope und der ETH Zürich wurde deshalb der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitungsgebiete und die potenzielle Ausbreitung von in der Schweiz noch nicht vorkommenden Schadinsekten untersucht.
Eduard Holliger arbeitet seit vielen Jahren für die Forschung bei Agroscope und ist federführend in der Feuerbrandbekämpfung. Nun wechselt er zum Schweizer Obstverband (SOV) und wird dort Leiter Innovation und Entwicklung. Beste Zeit, um einerseits Bilanz zu ziehen und gleichzeitig vorauszublicken.
Teil 4: Kosten der Unkrautregulierung Der letzte Teil der Artikelserie über das Interreg-V-Projekt zur Unkrautregulierung beleuchtet die Kosten der Baumstreifenpflege. Mit dem für den Obstbau entwickelten Excel-Tool «Herbocost» werden die Kosten von sechs verschiedenen Unkrautstrategien verglichen.
An der virtuellen Tagung, die am 29. Oktober stattfand, lag der Fokus auf den Themen Pflege und Nutzung von Agroforstbäumen und ihren Produkten.
Am 5. November 2020 fand das jährliche «Feuerbrand 5-Ländertreffen» als Online-Konferenz statt. Rund 40 Vertreter aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und dem Südtirol nahmen teil.
Der Pflanzenwissenschaftler Lukas Bertschinger arbeitete in der internationalen Kartoffel- und Getreideforschung, bevor er viele Jahre auf verschiedenen Posten zuerst bei der Forschungsanstalt Wädenswil, dann bei Agroscope tätig war, zuletzt als Delegierter für nationale und internationale Forschungszusammenarbeit. Seit nunmehr einem Jahr ist er Stiftungsratspräsident der 2019 gegründeten Müller-Thurgau-Stiftung, die zum Zweck hat, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis auszubauen und innovative Projekte zu unterstützen.
Die Befruchtung spielt in der Obstproduktion eine wichtige Rolle für einen guten Ansatz mit qualitativ hochwertigen Früchten. Verschiedene europäische Forschungsinstitute arbeiten zusammen, um Resultate zur Bestäubung bei neuen Apfelsorten zu erarbeiten.
Moniliakrankheiten sind bedeutende Krankheiten im Kern- und Steinobstanbau. Insbesondere beim Steinobst zählt die Blüten- und Fruchtmonilia zu den bedeutendsten Krankheiten.