Im Mikrobiologielabor von Agroscope in Wädenswil wurden bis ins Jahr 2017 viele Jahrzehnte lang Weinhefen aus Traubenmaischen selektioniert, um neue Hefestämme mit speziellen Eigenschaften zu finden. Es war deshalb naheliegend, ähnliche Selektionsarbeiten auch für den Einsatz in Brennmaischen durchzuführen.
«Fructus plus», das neue Kompetenzzentrum für alte Obstsorten von Fructus, bietet fachlich fundierte Beratungen für die breite Öffentlichkeit an.
Die Güttinger-Tagung hat einen fixen Platz in der Agenda der Deutschschweizer Obstproduzenten. Einerseits weil neue Techniken gezeigt und in Vorträgen wissenschaftliche Erkenntnisse ausgedeutscht werden und andererseits ein ungezwungenes Gespräch zwischen Kollegen und Kolleginnen möglich ist. Wir haben von einigen Produzenten wissen wollen, was ihr Resümee zur Tagung war. Zusammengetragen von Isabelle Schwander.
Der Präsident des Schweizer Obstverbands (SOV), Jürg Hess, strahlte anlässlich der Güttinger-Tagung viel Optimismus und Zuversicht aus. Das Obstjahr 2020 kann sich bislang sehen lassen.
Anlässlich der Güttinger-Tagung hat Agroscope-Leiterin Eva Reinhard aufgezeigt, wo und wie in Zukunft Agroscope die Obstproduzenten unterstützen wird. Im Folgenden Auszüge ihres Referats.
Aufgrund der Corona-Situation wird auf eine Durchführung der Lagertagung verzichtet. Damit die Praxis nicht auf wichtige Neuigkeiten zur Lagerhaltung und Einblicke in die Forschungstätigkeit verzichten muss, publiziert Agroscope eine erweiterte Lagerempfehlung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee.
Während sieben Jahren wurden die Auswirkungen eines gestörten Wasserhaushalts auf Reben der Sorte Petite Arvine untersucht. Sie sind erheblich.
Auch wenn die Gefahr für Schorfinfektionen mit dem sehr trockenen und warmen Sommerwetter nachgelassen hat, dürfen die letzten Fungizidbehandlungen gegen Lagerkrankheiten keinesfalls vernachlässigt werden. Besonders bei feuchtwarmer Witterung sind Spätschorf- und Lentizellenfäulnis-Infektionen (Gloeosporium-Pilz) gut möglich. Daneben sind auch die Calzium-Behandlungen nicht zu vernachlässigen. Insbesondere bei der letzten Behandlung darauf achten, dass Spritzflecken vermieden werden (nur trockene Bäume behandeln, je nach Mittelwahl Netz-/Haftmittel zusetzen und feintropfige Hohlkegeldüsen verwenden). Dies gilt ebenfalls für die spätreifenden Zwetschgensorten (Teldor Fenhexamid) gegen Fruchtmonilia bis zehn Tage vor der Ernte bei nicht gedeckten Kulturen
Der Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli wird Teil der Wissenschaftsgruppe für den Welternährungsgipfel 2021. Die UNO hat den internationalen Anlass einberufen, um über die globale Weiterentwicklung und Veränderung der Landwirtschaft und Ernährung zu diskutieren.
Im Schweizer Rebberg basiert die Bekämpfung der Kirschessigfliege mehrheitlich auf vorbeugenden Massnahmen und Kaolin, einem Gesteinsmehl auf Basis von Aluminiumsilikat. In 23 Wirkungsversuchen besass Kaolin eine durchschnittliche Wirksamkeit von 56 %. Kaolinbehandlungen beeinflussten in einem kontrollierten Vinifikationsversuch weder die Fermentation noch die Weinsensorik. Zudem verblieb die Aluminiumkonzentration in den behandelten Weinen weit unter dem tolerierten Schwellenwert.