Erstmals online, aber nicht weniger interessant: die Bio-Obstbautagung 2021, organisiert vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick mit rund 110 Teilnehmenden vor allem aus der Schweiz, aber auch aus dem angrenzenden Ausland.
Binnen kürzester Zeit haben sich die Deutschschweizer Rebbaukommissariate, das Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW), der Branchenverband Deutschschweizer Wein (BDW) und die SZOW darauf geeinigt, künftig gemeinsam einen Newsletter für die Weinbaupraxis herauszugeben.
Agroscope veröffentlicht die aktuelle Lohnbrennerliste. Dank den rund 240 Lohnbrennereien in der Schweiz ist die Weiterverarbeitung der hauseigenen Früchte gesichert.
Wollen Sie Agroscope bei ihrer Forschung unterstützen?
Am 29. Januar 2021 fand das Mitgliedertreffen der Vereinigung des Schweizer Weinhandels (VSW) statt – aufgrund Corona zum ersten Mal digital. In vier Präsentationen wurden Rückblick, Ausblick und Handlungsfelder thematisiert. Quintessenz aller Referate: Die Stärkung des Schweizer Weins. Eine neue Idee stach dabei besonders ins Auge.
Am 1. und 2. Mai 2021 finden dieses Jahr die «Offenen Weinkeller» in der Deutschschweiz statt.
Die landwirtschaftliche Beratungsstelle des Kanton Schwyz berichtet in ihrem aktuellen Newsletter «reb news» über Neuerungen im Pflanzenschutz.
In jedem Heft beantworten unsere Fachexperten Ihre Fragen. Aktuelle Frage: Was ist eine Winterhandveredelung?