In mehreren Schweizer Oberflächengewässern werden die Grenzwerte von Pflanzenschutzmittelrückständen teilweise um ein Vielfaches überschritten. Vermutet wird, dass diese Rückstände über Abdrift, Abschwemmung, Auswaschung via Drainagen und die Hofplatzentwässerung in die Gewässer eingetragen werden. An der Güttinger-Tagung wurde demonstriert, wie ein sorgfältiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln den Eintrag reduzieren kann.
Welche alten Apfelsorten eignen sich für den biologischen Anbau und wie können sie züchterisch genutzt werden? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Agroscope und die biologische Apfelzüchtung Poma Culta arbeiten zusammen, um das Potenzial zu ermitteln und zu nutzen.
Die langjährige Zusammenarbeit in der Sortenprüfung und Apfelzüchtung zwischen dem Versuchszentrum Laimburg (I) und Agroscope in Wädenswil wird durch eine Kooperationsvereinbarung intensiviert. Die 2020 unterzeichnete Vereinbarung ermöglicht eine engere Zusammenarbeit, um in der Apfelzüchtung aktuelle Themen gemeinsam zu bearbeiten: Pre-Breeding, Züchtung, molekulare Selektion und Klimawandel.
Agroscope lud auch dieses Jahr zur Brennerei-Tagung am 4. Februar ein. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) und dem Branchenverband «Die Schweizer Brenner» durchgeführt wurde, fand allerdings ausschliesslich via Live-Stream statt. Viele Informationen und branchenspezifische Neuheiten bis hin zu einer «Online-Grappa-Degustation» bot sie dennoch.
Das digitale Zeitalter hält an und so auch die Entwicklung von Apps für den Obstbau. Hier eine Auswahl nützlicher Apps für den Obstbau.
Anerkennung einer guten Leistung wird zu selten ausgesprochen, weil das perfekte Arbeiten der Mitarbeitenden als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Doch damit setzt man als Vorgesetzter eine Negativspirale in Gang. Betriebsökonom Rolf Leicher über die Schwierigkeit, richtig zu loben (Serie Unternehmensführung, Teil 3).
Erstmals online, aber nicht weniger interessant: die Bio-Obstbautagung 2021, organisiert vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick mit rund 110 Teilnehmenden vor allem aus der Schweiz, aber auch aus dem angrenzenden Ausland.
Seit sechs Jahren werden im Rahmen der Agroscope Sortenprüfung schorfresistente und krankheitsrobuste Apfelsorten unter einem reduzierten Pflanzenschutzverfahren am Standort Wädenswil getestet. Im nachfolgenden Sortenüberblick zeigen wir einige aussichtsreiche Kandidaten der Saison 2020.
In der Schweiz stehen zur Bekämpfung des Feuerbranderregers nur wenige Pflanzenschutzmittel (PSM) mit guter Wirkung zur Verfügung. Mit dem Ziel, Strategien für ein erfolgreiches Feuerbrandmanagement zu entwickeln, führt Agroscope jährlich Feldversuche an blühenden Apfelbäumen durch.
Im zweiten Teil der Serie «Unternehmensführung» blickt Betriebsökonom Rolf Leicher auf die Frage, was eine gute Führung im Betrieb ausmacht. Oft sind es Kleinigkeiten, die den entscheidenden Unterschied ausmachen.