In mehreren Schweizer Oberflächengewässern werden die Grenzwerte von Pflanzenschutzmittelrückständen teilweise um ein Vielfaches überschritten. Vermutet wird, dass diese Rückstände über Abdrift, Abschwemmung, Auswaschung via Drainagen und die Hofplatzentwässerung in die Gewässer eingetragen werden. An der Güttinger-Tagung wurde demonstriert, wie ein sorgfältiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln den Eintrag reduzieren kann.
Am Vormittag des 23. Aprils 2022 fand die 38. Fructus-Generalversammlung (GV) in Steinmaur (ZH) statt. Am Nachmittag war die Öffentlichkeit zum Obstlehrpfadfest eingeladen. Der erneuerte Obstlehrpfad wurde letzten Herbst eröffnet, coronabedingt wurde das Eröffnungsfest auf das Frühjahr verschoben.
Der Sommer 2021 war ausserordentlich regnerisch. Apfelproduzentinnen und -produzenten mussten vermehrt Fungizide gegen Schorf und andere Pilzkrankheiten einsetzen. Wir stellen Vor- und Nachteile einer Regenschutzabdeckung im Apfelanbau vor.
Ein bewährtes Instrument für die Kundenbindung sind Newsletter. In digitaler Form bieten sie sich für Zielgruppen an, die mit Online-Medien vertraut sind. Auf Online-Newsletter kann die Leserschaft innert Kürze mit einer Mail reagieren, im Online-Shop bestellen oder über einen Link die gewünschte Webseite erreichen.
Der Schweizer Obstverband (SOV) blickte am 8. April in Bern an seiner Delegiertenversammlung nicht nur auf 111 Jahre Verbandsgeschichte zurück, sondern machte auch einen Ausblick.
Nachdem die alle zwei Jahre stattfindende Schweizer Leitmesse für den Obst- und Weinbau coronabedingt vom Januar in den April verschoben wurde, musste mit einem Besucher- und Ausstellerrückgang gerechnet werden. Nun hat die Messe vom 5. bis 7. April stattgefunden. Wir blicken zurück.
Seit jeher finden parallel zur Agrovina-Messe an allen Tagen auch wissenschaftliche Vorträge statt. Von Agroscope und der Hochschule Changins organisiert, konnte eine breite und relevante Palette an Vorträgen aus den Forschungsbereichen Obst- und Weinbau sowie aus der Önologie präsentiert werden.
Das Projekt untersucht Alternativen bei der Pflege von Obstanlagen, um Pflanzenschutzmittel mit erhöhtem Risikopotenzial restriktiv einzusetzen.
Agroscope hat die pneumatische Entlaubung zur Förderung der Ausfärbung an den Apfelsorten Minneiska (SweeTango®) und Rosy Glow (Pink Lady®) getestet. Erste Resultate zeigen, dass diese neue Methode wirtschaftlich interessant sein könnte.
Vorwiegend in der Nordwest- und Ostschweiz gab es über das Wochenende vom 2./3. April eine Frostnacht. An verschiedenen Orten wurden die Obstkulturen beheizt oder beregnet, um sie zu schützen.