Aktuell neigt sich die Ernte der beliebtesten Frucht von Herr und Frau Schweizer – dem Apfel – dem Ende entgegen. Im Tafelobstbereich läuft in diesen Tagen in späten Lagen noch die Ernte der Spätsorten. Was noch verbleibt, sind die klassischen Spezialmostapfelsorten in Hochstammgebieten.
Ob frischgebackenes Brot, reife Frucht oder blumiges Parfum: Der Duft eines Objekts weckt im Gehirn Assoziationen, Erwartungen und Emotionen. Die Umwelt wird nicht nur mittels des Sehens, Tastens, Hörens und Schmeckens, sondern auch zu einem grossen Teil über das Riechen wahrgenommen, denn die Nase spürt kleine Moleküle auf, die für die restlichen Sinne verborgen bleiben.
Wer sich für Wildobst als Nischenproduktion im Erwerbsobstbau, im Hausgarten oder für den öffentlichen Raum interessiert und Wildobstarten anbauen möchte, kann künftig die Vielfalt an den Standorten Dürrenäsch und Hallwil bestaunen. Auf einer Fläche von 1.3 ha ist ein Wildobst-Arboretum entstanden mit 1000 Pflanzen. Das sind 100 verschiedene Arten und Hybriden und 420 verschiedene Sorten. Allein von den Kornelkirschen gibt es 39 verschiedene Sorten.
Mit dem Besuch im Unter- und Oberthurgau setzten die Süssmoster des Verbands Berner Früchte ihre Tradition fort, in regelmässigen Abständen über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, um Fachkenntnisse zu festigen und Neues zu lernen.
Agroscope führt jährlich am Steinobstzentrum Breitenhof/BL Pflanzenschutzmittel-Versuche gegen Feuerbrand durch. Im Jahr 2019 war der Fokus der Versuche auf Wunsch der kantonalen Obstfachstellen sehr praxisnah ausgelegt. Es ging vor allem um verschiedene Myco-Sin-Strategien und das Anti-Drift und Haftmittel Squall®.
Bei der Einlagerung von Kernobstkisten sollten zwischen den Kisten und Lagergebinden sowie der Lagerwand genügend Abstand eingehalten werden. Dadurch wird die Luftumwälzung sichergestellt.
Wie ist die Sichtweise eines Berufseinsteigers, der die Chance erhält, das Rebgut der Eltern weiterzuführen? Und welche Gedanken bewegen einen berufserfahrenen Winzer, der einem seiner Söhne in den nächsten Jahren den traditionsreichen Familienbetrieb übergeben möchte? Zwei Porträts und die Empfehlungen eines Beraters sollen Impulse zum Thema geben.
Adrian von Grünigen, Berater am BBZ Arenenberg (TG), berät Bauernfamilien beim Hofübergabeprozess. Nachfolgend gibt er einige Empfehlungen aus der Praxis.
Kork wird als nachwachsender Rohstoff von der Korkeiche gewonnen. Portugal ist unter den sieben ums westliche Mittelmeer gelegenen Ländern der grösste Korkproduzent und Exporteur diverser Korkartikel. Marktführer ist die Gruppe Amorim, welche eine grosse Zahl unterschiedlicher Korkverschlüsse sowie industrieller Korkartikel für verschiedene Industrien herstellt.
Nicht nur die laufende Birnenernte belegt die Schäden aufgrund der Marmorierten Baumwanze. Wie der SOV mitteilt, hat sich der Schädling zu einem nationalen Problem entwickelt.