Kurz vor Jahresende publizierte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Statistik der Obstkulturen 2020. Weil die Datenerhebung nach einem neuen System erfolgte, ist ein direkter Vergleich mit den Vorjahren schwierig. Flächenunterschiede können nur bedingt als Flächenzuwachs oder Flächenrückgang interpretiert werden.
Die diesjährige Macfrut-Messe findet vom 04. bis 06. Mai 2021 in Rimini (Italien) statt.
Der Hauptsektor der Messe widmet sich der Produktion und Vermarktung, weitere Themen sind Maschinen und Technik, Logistik und Verpackung.
Der Birnenverfall (Candidatus Phytoplasma pyri), auch «pear decline» genannt, gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau. Die in Europa weit verbreitete Krankheit hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend nach Norden ausgebreitet. Klimatische Veränderungen und die damit verbundenen höheren Temperaturen seit den 1990er-Jahren haben vermutlich dazu beigetragen. Insbesondere bei Hochstämmern hat sich die Situation verschlechtert.
Die Apfeltriebsucht (apple proliferation) wird durch Phytoplasmen verursacht und ist die wichtigste pfropfübertragbare Krankheit des Apfels. Eine Bekämpfung der übertragenden Blattsauger ist sehr schwierig, da es an zugelassenen Pflanzenschutzmitteln fehlt. Um zu triebsuchtfreien Baumbeständen zu kommen, führt deshalb der Weg nur über die Resistenz der Pflanzen. Da die Erreger im Winter nur in der Wurzel der Bäume überleben können, kann eine resistente Unterlage zur Gesundung der Bäume führen.
Der aus Japan stammende Blatthornkäfer ist in der Schweiz angekommen und verbreitet sich. Vielversprechend für die Bekämpfung des Japankäfers sind gemäss ersten Agroscope-Resultaten entomopathogene Pilze, die bereits zur Bekämpfung von Maikäfern eingesetzt werden.
Nach diesem erfolgreichen Erntejahr ist die gründliche Reinigung der Maschinen ein Muss. Gleichzeitig werden die Geräte für das kommende Jahr wieder funktionstüchtig hergerichtet.
Im vergangenen Jahr hat die Schweiz gemäss den Aussenhandelszahlen Landwirtschaft und Ernährung insgesamt 844 960 t Wasser mit Zusatzstoffen für 1.9 Mia. Franken exportiert. Geht man diesen Zahlen auf den Grund, so landet man rasch einmal in Widnau, wo Wasser mit viel Schweizer Zucker zu Red Bull verarbeitet wird.
Die Landwirtschaft soll die Ernährung für die wachsende Weltbevölkerung gewährleisten und gleichzeitig unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Der Klimawandel übt zusätzlichen Druck auf den Anbau von Kulturen aus, so werden gegenwärtige Herausforderungen verstärkt und gleichzeitig neue erzeugt. Im Rahmen einer Dissertation bei Agroscope und der ETH Zürich wurde deshalb der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitungsgebiete und die potenzielle Ausbreitung von in der Schweiz noch nicht vorkommenden Schadinsekten untersucht.
Teil 4: Kosten der Unkrautregulierung Der letzte Teil der Artikelserie über das Interreg-V-Projekt zur Unkrautregulierung beleuchtet die Kosten der Baumstreifenpflege. Mit dem für den Obstbau entwickelten Excel-Tool «Herbocost» werden die Kosten von sechs verschiedenen Unkrautstrategien verglichen.
Am 5. November 2020 fand das jährliche «Feuerbrand 5-Ländertreffen» als Online-Konferenz statt. Rund 40 Vertreter aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und dem Südtirol nahmen teil.