Gemäss einer Studie ist den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten Nachhaltigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln deutlich wichtiger als jenen in der EU.
Die diesjährige Güttinger-Tagung widmete sich unter anderem dem Thema Lagerkrankheiten. Die Forschung an neuen Methoden zur Schaderkennung und zur Reduktion von Pflanzenschutzmittelbehandlungen läuft auf Hochtouren. Steuern wir infolge der aktuellen Witterungseinflüsse dennoch in eine Misere?
Die Obstproduktion steht beim Pflanzenschutz vor grossen Herausforderungen. Einerseits wünscht die Gesellschaft eine Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und andererseits beobachtet man eine Zunahme von bisher unbedeutenden und neuen Schaderregern. Im Rahmen eines Interreg-Projekts wurden Regendach und Volleinnetzung im Kernobst zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes untersucht. Die Resultate sind vielversprechend.
Walliser Aprikosenproduzenten können kurzfristige A-fonds-perdu-Beiträge beantragen. Die ausserordentliche Finanzhilfe für Härtefälle wird vom Schweizerischen Fonds für Hilfe und vom Kanton Wallis getragen.
Schweizer Äpfel scheinen der miesen Witterung zu trotzen. Laut dem Schweizer Obstverband (SOV) gibt es ein gutes Apfeljahr.
Die Firma Erich Dickenmann AG wirkt im Obstbau in der Fruchtproduktion und Baumschule an vorderster Front mit.
Seit einigen Jahren beeinträchtigt die Kirschessigfliege (KEF) in der Schweiz den Obst- und Weinbau. Wie eine Untersuchung zeigt, ist auch der Wald substanziell betroffen.
Hanna Waldmann ergänzt per 1. September das Team an der Fachstelle für Obst und Beeren.
Im Rahmen der Güttinger-Tagung 2021 präsentierten Agridea, Tobi Seeobst und Agroscope aktuelle Forschungsergebnisse und künftige Entwicklungen für die Praxis vor rund 200 Interessierten.
Pünktlich zu Beginn der Apfelernte begrüsste Agroscope Interessierte des Obstbaus zur alljährlichen Lagertagung. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) wurden eine Vorschau auf die Erntesaison 2021 sowie neueste Erkenntnisse aus der Forschung zur Lagerung von heimischen Fruchtarten präsentiert. Unter Berücksichtigung der Corona-Situation wurde die Möglichkeit geboten, per Livestream teilzunehmen.