In mehreren Schweizer Oberflächengewässern werden die Grenzwerte von Pflanzenschutzmittelrückständen teilweise um ein Vielfaches überschritten. Vermutet wird, dass diese Rückstände über Abdrift, Abschwemmung, Auswaschung via Drainagen und die Hofplatzentwässerung in die Gewässer eingetragen werden. An der Güttinger-Tagung wurde demonstriert, wie ein sorgfältiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln den Eintrag reduzieren kann.
Mittels Trockeneis werden die komplexen Vorgänge in Weingläsern veranschaulicht.
Das Weinglas ist mehr als nur ein Gefäss für Weine. Angesichts seiner vielfältigen Erscheinung, seinen unterschiedlichen Kurven und Kanten stellen sich unweigerlich Fragen: Wieviel Marketing oder schlicht nicht hinterfragte Mode steckt hinter den zahlreichen Glastypen? Welchen Einfluss hat die Form auf die Weinaromatik und was macht objektiv betrachtet ein gutes Weinglas aus? Wir haben 40 Weingläser verglichen und suchten nach Antworten.
Unzählige Bücher über die Herstellung von Wein wurden bereits geschrieben. Dagegen fristet das Weinglas ein eher stiefmütterliches Dasein. Dies ist besonders bemerkenswert, wenn man auf die letzten Jahrtausende zurückblickt und feststellt, was für eine wichtige Rolle das Trinkgefäss in der Entwicklung des Weins gespielt hat. Das Weinglas gehört zu den ältesten Gegenständen, die von Menschenhand geschaffenen wurden und ist bis heute eines der anspruchsvollsten Hightech-Produkte.
Unsere Sinne stehen in ständiger Interaktion untereinander und werden vom zentralen Nervensystem verarbeitet. Hinzu kommen die sogenannten Kontextfaktoren, also die Einwirkungen der Umgebung. Gerade für Verkostungen sind diese Wechselwirkungen entscheidend. Weinakademiker Markus Hungerbühler schafft einen Überblick.
Es mag auf den ersten Blick als Gag erscheinen, aber die Sache war zurecht ernst gemeint. Rund ein Dutzend verkostungsgewohnte Journalistinnen und Journalisten waren geladen, um an einem spannenden Höhenexperiment teilzunehmen. Wie würden sich ausgesuchte Weine der spanischen Region Ribera del Duero auf verschiedenen Meereshöhen präsentieren resp. wie würden sie von den anwesenden Gaumen bewertet werden? Eine Reportage.
Die Eisheiligen sind dieses Jahr gnädig, die befüchteten Spätfröste scheinen zum Glück auszubleiben. Dennoch sind Frostschäden für den Weinbau ein stetes Thema.
Ein bewährtes Instrument für die Kundenbindung sind Newsletter. In digitaler Form bieten sie sich für Zielgruppen an, die mit Online-Medien vertraut sind. Auf Online-Newsletter kann die Leserschaft innert Kürze mit einer Mail reagieren, im Online-Shop bestellen oder über einen Link die gewünschte Webseite erreichen.
Welche Ausbildung für meine Zukunft? Wer sich diese Frage stellt, findet im Weinsektor diverse Antworten. Eine Option bildet die «Haute Ecole de Viticulture und Oenologie» (HES-SO) in Changins (VD), die verschiedene Programme vom Bachelor- bis zum Masterstudiengang anbietet.
Im Jahr 2021 hat die Schweizer Weinhandelskontrolle (SWK) 1104 Betriebe kontrolliert. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wurden keine oder nur unwesentliche Mängel festgestellt. In 50 Fällen wurden Massnahmen verfügt.