Wollen Sie Agroscope bei ihrer Forschung unterstützen?
Am 29. Januar 2021 fand das Mitgliedertreffen der Vereinigung des Schweizer Weinhandels (VSW) statt – aufgrund Corona zum ersten Mal digital. In vier Präsentationen wurden Rückblick, Ausblick und Handlungsfelder thematisiert. Quintessenz aller Referate: Die Stärkung des Schweizer Weins. Eine neue Idee stach dabei besonders ins Auge.
Am 1. und 2. Mai 2021 finden dieses Jahr die «Offenen Weinkeller» in der Deutschschweiz statt.
Die Covid-19-Strategie des Bundes und der Kantone, die sicher zurecht auf den Schutz der vulnerablen Personengruppen abzielt, hat grosse Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage des Landes. Dies spürt auch die Weinbranche immer deutlicher. Es ist ein schwieriges Jahr angebrochen, das zeigen erste Zahlen aus dem Ausland.
Ein wesentlicher Teil der Gewässerbelastung durch Pflanzenschutzmittel (PSM) wird durch punktuelle Einträge auf dem Hof verursacht. Bei einem vorschriftsgemässen Umgang mit PSM und einer gewässerschutzkonformen Infrastruktur lassen sich diese Einträge vollständig eliminieren. Eine gemeinsam von Bund und Kantonen erarbeitete interkantonale Empfehlung gibt nun Aufschluss über den vorschriftsgemässen Umgang mit PSM und damit verbundene Anforderungen an die Infrastruktur auf dem Betrieb.
Anhand der Erfahrungen aus der Corona-Krise möchte das Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) die Branche noch stärker unterstützen und sich als verlässlicher Partner zur Verfügung zu stellen.
Im zweiten Teil der Serie «Unternehmensführung» blickt Betriebsökonom Rolf Leicher auf die Frage, was eine gute Führung im Betrieb ausmacht. Oft sind es Kleinigkeiten, die den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Das Rebjahr 2020 glich einer Achterbahnfahrt. Im März und April schien es, als würde sich das vorherige Jahr wiederholen. Warme Temperaturen verhiessen einen endlosen Sommer. Doch im Mai gab es Niederschläge und Kälteeinbrüche, was zu starken Verrieselungen führte. Dass die Qualität dennoch ausgezeichnet wurde, lag an weiteren Faktoren.
An der Delegiertenversammlung des Branchenverbands Deutschschweizer Wein (BDW), die zum ersten Mal als Videokonferenz durchgeführt wurde, konnte ein Budget verabschiedet werden, das Planungssicherheit bringt.
Der Abschlussjahrgang 17–20 startete gerade ins letzte Semester, als die Pandemie innert weniger Tage alles umkrempelte. Übers Wochenende wurde auf Fernunterricht umgestellt und digitale Werkzeuge, mit denen man sich erst in der näheren Zukunft befassen wollte, wurden zu neuen Gefährten.