Positive Nachrichten aus dem Schweizer Weinmarkt: Herr und Frau Schweizer trinken wieder mehr Schweizer Wein. Dies zeigt eine Analyse des Schweizer Weinmarkts. Erstmals seit 2018 geht der Trend nach oben. Auch die ersten Daten für das krisengeschüttelte 2020 sind vielversprechend und lassen hoffen – zumindest teilweise. Jedoch ist bei der Analyse der Daten Vorsicht geboten. Man läuft leicht Gefahr, sich im Datendschungel zu verlieren.
Neben den Grossverteilern entscheiden die Weinhändler, welcher Wein zu welchem Preis vermarktet wird. Corona-bedingt sieht die Situation uneinheitlich bis schwierig aus. Wir haben bei Bruno Bonfanti, Präsident der Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW), nachgefragt, was zu tun sei.
Ein Tweet sagt mehr als 1000 Worte. Soziale Medien prägen unsere Gesellschaft und Plattformen wie Twitter bieten dabei nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen enormen Fundus an Daten zu den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Produkten. Welche Themen und Emotionen beschäftigen Twitter-User beim Genuss von Bier, Cider und Wein? Um auf den Kern dieser Frage zu stossen, wurden insgesamt 150'000 Tweets mit Methoden der Computerlinguistik analysiert. Eine Fundgrube für neue Ideen und Trends.
Laut Greenpeace verbreiten sich Pestizide via Luft stärker als gedacht. Insbesondere Helikopter und Drohnen sind der Organisation ein Dorn im Auge. Der betroffene Verband wehrt sich.
Piwi International liess 413 Piwi-Weine aus 15 Ländern bewerten. Schweizer Vertreter schlossen gut ab.
Geschätzte Winzerinnen und Winzer, Weintechnologinnen und Weintechnologen, liebe Freunde des Deutschschweizer Reb- und Weinbaus
Der aus Japan stammende Blatthornkäfer ist in der Schweiz angekommen und verbreitet sich. Vielversprechend für die Bekämpfung des Japankäfers sind gemäss ersten Agroscope-Resultaten entomopathogene Pilze, die bereits zur Bekämpfung von Maikäfern eingesetzt werden.
Fredi Strasser gilt als Pionier in Sachen Piwi. Die SZOW hat anlässlich seiner Buchveröffentlichung mit ihm über seinen Lebensweg gesprochen.
Die Traubenernte ist vorbei, in den Reben ist im Moment alles erledigt, und im Keller schlummert ein vielversprechender Wein. Gönnen wir auch unseren treuen Helfern, den Maschinen, ein wenig Ruhe. Es ist Zeit fürs Einwintern und das Stabilisieren der Jungweine.
Beat Felder von Weinbau Mariazell in Sursee hat geschafft, was noch keinem Winzer vor ihm gelungen ist. Am nationalen Weinwettbewerb, dem Grand Prix du Vin Suisse, gewinnt er zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie «weisse Assemblagen».