Die Arbeitsgruppe «Piwi-International» feiert dieses Jahr ihren 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet am 9. August 2019 das 1. Internationale Piwi-Symposium mit dem Thema «Neue innovative Rebsorten» statt. Die SZOW ist offizieller Medienpartner und wird exklusiv über das Symposium berichten.
Auf dem Weingut Saxer AG in Nussbaumen/TG wurden drei Barriquefässer eines «Erdweins» ausgegraben, nachdem sie etwas mehr als ein Jahr tief im Boden gelegen hatten.
Der singende St. Moritzer Gemeindepräsident Christian J. Jenny sorgte zusammen mit dem «Staatsorchester» für eine vergnügliche Eröffnung des 17. Rebblütenfests im Blauburgunderland.
Am 14. Juni 2019 wurden auf Schloss Liebegg in Gränichen die Gewinner der diesjährigen 14. Aargauer Staatsweinkür bekanntgegeben.
SRF-Meteorologe Jürg Zogg versorgt die Schweiz mit seinen Prognosen. Als Nebenerwerbswinzer hat auch er um seine Reben gefürchtet, als die Bisenlage im letzten Mai für Frostnächte gesorgt hat. Nun blickt er gespannt Richtung Monatsende: Dann wird der Sommer entschieden.
Am 3. Juni 2019 übernimmt der stellvertretende Geschäftsführer Samuel Schawalder interimistisch die Leitung des Weinbauzentrums Wädenswil (WBZW). Der bisherige Geschäftsführer Peter Märki verlässt das Unternehmen per sofort.
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zu Führung und Ausrichtung des WBZW sind der Verwaltungsrat und der Geschäftsführer übereingekommen, das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung zu beenden. Peter Märki verlässt das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen. Die Leitung übernimmt bis zur definitiven Wiederbesetzung der Funktion der stellvertretenden Geschäftsführer Samuel Schawalder. Die Stelle wird zu gegebenem Zeitpunkt ausgeschrieben.
In einem Gramm fruchtbaren Bodens finden sich über eine Million Organismen, die jeweils eine Rolle bei der Verfügbarkeit und Speicherung von Nährstoffen, der Bodenstruktur, der Wasserhaltekapazität und/oder der Bodenentgiftung spielen.
Andreas Meier, Rebschulist in Würenlingen, lädt am 20. Juni 2019 zum «Kerner Forum». Wieso ausgerechnet über diese relativ alte Sorte und wieso gerade jetzt, da alle Welt Piwi-Sorten als zukunftsweisend erachtet? Wir haben bei Andreas Meier nachgefragt.
Die erste grosse Rebbergbegehung in diesem Jahr führte in die Reblagen von Osterfingen. Dabei standen aktuelle Fragen rund um den Austrieb, die ersten Rebarbeiten, Bodenbearbeitung und Unterstockbearbeitung sowie die Situation auf dem Weinmarkt im Zentrum.
Der Naturraum Oberrhein umfasst Gebiete in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Elsass und der Schweiz. Weil sich Insekten an keine Grenzen halten, macht nur ein gemeinsames Vorgehen Sinn. Das InvaProtect stellt einen solchen Ansatz dar.