Kündigungen und Fluktuationen sind ein alltägliches Thema in fast jedem Betrieb. Doch die Kündigungsrate lässt sich senken, wenn man als Chefin oder Arbeitgeber gewisse Regeln beachtet. Welche, das verrät Betriebsökonom Rolf Leicher im vorliegenden Artikel, als Start zu seiner vierteiligen Serie.
Die im November 2019 gegründete Müller-Thurgau Stiftung vermeldet bereits zwei laufende Projekte, die dank ihr angeschoben wurden. Sie sucht weitere Investoren.
Die diesjährige Macfrut-Messe findet vom 04. bis 06. Mai 2021 in Rimini (Italien) statt.
Der Hauptsektor der Messe widmet sich der Produktion und Vermarktung, weitere Themen sind Maschinen und Technik, Logistik und Verpackung.
Winzerinnen und Weinproduzenten wissen, Gold- und Silbermedaillen steigern den Verkaufswert ihrer Weine. Folglich stehen Weinwettbewerbe hoch im Kurs und der Medaillensegen ist gross. Teilweise sehr gross. Stellt sich die Frage: Wann werden Konsumentinnen und Kunden misstrauisch?
Positive Nachrichten aus dem Schweizer Weinmarkt: Herr und Frau Schweizer trinken wieder mehr Schweizer Wein. Dies zeigt eine Analyse des Schweizer Weinmarkts. Erstmals seit 2018 geht der Trend nach oben. Auch die ersten Daten für das krisengeschüttelte 2020 sind vielversprechend und lassen hoffen – zumindest teilweise. Jedoch ist bei der Analyse der Daten Vorsicht geboten. Man läuft leicht Gefahr, sich im Datendschungel zu verlieren.
Neben den Grossverteilern entscheiden die Weinhändler, welcher Wein zu welchem Preis vermarktet wird. Corona-bedingt sieht die Situation uneinheitlich bis schwierig aus. Wir haben bei Bruno Bonfanti, Präsident der Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW), nachgefragt, was zu tun sei.
Ein Tweet sagt mehr als 1000 Worte. Soziale Medien prägen unsere Gesellschaft und Plattformen wie Twitter bieten dabei nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen enormen Fundus an Daten zu den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Produkten. Welche Themen und Emotionen beschäftigen Twitter-User beim Genuss von Bier, Cider und Wein? Um auf den Kern dieser Frage zu stossen, wurden insgesamt 150'000 Tweets mit Methoden der Computerlinguistik analysiert. Eine Fundgrube für neue Ideen und Trends.
Laut Greenpeace verbreiten sich Pestizide via Luft stärker als gedacht. Insbesondere Helikopter und Drohnen sind der Organisation ein Dorn im Auge. Der betroffene Verband wehrt sich.
Piwi International liess 413 Piwi-Weine aus 15 Ländern bewerten. Schweizer Vertreter schlossen gut ab.
Geschätzte Winzerinnen und Winzer, Weintechnologinnen und Weintechnologen, liebe Freunde des Deutschschweizer Reb- und Weinbaus