Mit dem Weinen kündigen die Reben ihren Vegetationsstart an. Dieser vegetative Vorgang zeigt an, dass sich in den Rebstöcken wieder etwas regt.
Die beiden Schaffhauser Rebbaugemeinden Hallau und Oberhallau mit gesamthaft 204.23 ha Rebfläche sind in einer Rebbaugenossenschaft zusammengeschlossen. An deren Generalversammlung wurde über die Ertrags- und Witterungsdaten informiert.
Jean-Marc Chappuis ist von Bundesrat Guy Parmelin zum stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) gewählt worden.
Am 6. März fand am landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg die 10. Schweizer Hochstammtagung unter dem Motto «Lebensfreude vom Hochstamm» statt. Die Veranstaltung wurde von der «Liebegg», «Hochstamm Suisse» und dem Verein «Hochstammfreunde» in einer Zusammenarbeit mit dem «Aargauer Bauernverband» sowie dem «Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine» durchgeführt.
Er war vor 100 Jahren eine Leitfigur der Agrarforschung. Er war überzeugt vom Wert der wissenschaftlichen Forschung zum Wohle der Gesellschaft. Und er hat diese Überzeugung mit bahnbrechenden neuen Erkenntnissen und einer sehr aktiven Förderung des Wissenstransfers gelebt: Hermann Müller-Thurgau.
Gemeinsam mit über 20 europäischen Forschungsinstitutionen hat Agroscope eine Absichtserklärung zur Förderung eines nachhaltigen europäischen Agrar- und Ernährungssystems unterzeichnet.
Das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2020 sieht vor, dass Pflanzenschutzmittel nicht mehr neu bewertet werden müssen, wenn ihnen in der EU die Bewilligung entzogen worden ist.
Das Coronavirus hat die Schweiz fest im Griff. Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen die Pandemie auf den Schweizer Obst- und Weinbausektor hat.
Einer für die gesamte Deutschschweizer Weinbranche wichtigsten Anlässe fällt dieses Jahr dem Coronavirus zum Opfer: der landesweit bekannte 1. Mai-Anlass, die offenen Weinkeller. Allenfalls wird eine Verschiebung auf den 1. August als Option in Betracht gezogen.
Der erste Eindruck zählt – nicht nur im Alltag, sondern auch in Entscheidungssituationen. Auch beim Weinkauf ist das der Fall, so ist die Weinetikette häufig das Zünglein an der Waage, ob ein Wein gekauft wird oder nicht. Nicht selten gilt das Credo «Auffallen um jeden Preis», denn nur wer auffällt, wird wahrgenommen. Doch auf welche Art und Weise zieht man den Konsumenten am erfolgreichsten in seinen Bann?