Das Wirtschaftsdepartement unterstützt wegen der hohen Lagerbestände an Schweizer Weinen ergänzende Unterstützungsmassnahmen zur Förderung des Schweizer Weins.
Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2019/934 als Nachfolgeverordnung der VO (EU) 2009/606 und der Durchführungsverordnung (EU) 2019/935 am 7. Dezember 2019 ergeben sich für die Weinbranche in der EU einige Änderungen: So läuft die Zulassung für Silberchlorid als Behandlungsmittel aus. Dies betrifft das Erbslöh-Produkt Ercofid.
Im Vinorama in Ermatingen hat der Branchenverband Thurgau Wein (BTW) seine 15 Medaillengewinner für 51 Auszeichnungen an nationalen und internationalen Weinprämierungen geehrt.
Einmal im Jahr trifft sich die Schweizer Winzerelite zum Swiss Wine Tasting. Die diesjährige Austragung fand zum ersten Mal Anfang Dezember statt, was die Besucherzahlen leicht verminderte.
Unter dem Motto «Triff Winzer von hier und entdecke Vielfalt» luden Ende November Berner Winzer zur Degustation in die Berner Innenstadt.
Am 30. Oktober 2020 beginnt der Lehrgang HF Weinbautechnik in der Deutschschweiz zum dritten Mal. Der Lehrgang ist spezifisch für Winzerinnen und Winzer sowie für Weintechnologeninnen und Weintechnologen ausgerichtet.
Bereits zum vierten Mal lud Roland Lenz zum Praktikertag ein. Den Teilnehmern wurden von drei Referenten aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich praxisbezogene Vorträge geboten. Zudem konnten 36 Weine blind degustiert werden. Erstaunlich war, dass die eingefügten Weine aus Vinifera-Sorten von namhaften Betrieben schlechter bewertet wurden als die Piwi-Weine in der gleichen Serie.
Noch viele Monate nach der Gärung weist die Hefe zahlreiche positive Eigenschaften auf, die sich durch einen Aufschub der Filtration önologisch nutzen lassen. Zu nennen sind ihre starke Reduktionskraft durch Bindung von Sauerstoff, die Abgabe von Polysacchariden zur Verstärkung der Mundfülle sowie die Bindung von Kupfer aus einer Böckserbehandlung. Entscheidend ist die Menge der in Schwebe befindlichen Hefe (Trübungsgrad), während ein Aufrühren der Hefe nicht immer sinnvoll ist.
Dieser Artikel ist der 1. Teil der neuen Serie «Schneiders önologische Betrachtungen».
Die Agrovina 2020 findet vom 21. bis 23. Januar 2020 in Martigny/VS statt, mit über 200 Ausstellern aus ganz Europa. Erwartet werden an die 20 000 Besucher.
Das Problem des Alkoholismus wurde im 19. Jh. von Gotthelf beschrieben und vom Staat bekämpft. Aber erst mit dem Alkoholgesetz von 1932 gelang eine entscheidende Umstellung des Obstbaus in der Schweiz: weg vom Brennobst und hin zu Tafel- und Mostobst.
Dieser Artikel ist Teil des Dossiers «Der historische Blick zurück». Weitere Artikel zum Thema: Die Reblausinvasion der Schweiz und Interview mit Werner Koblet.