Der aus Japan stammende Blatthornkäfer ist in der Schweiz angekommen und verbreitet sich. Vielversprechend für die Bekämpfung des Japankäfers sind gemäss ersten Agroscope-Resultaten entomopathogene Pilze, die bereits zur Bekämpfung von Maikäfern eingesetzt werden.
Fredi Strasser gilt als Pionier in Sachen Piwi. Die SZOW hat anlässlich seiner Buchveröffentlichung mit ihm über seinen Lebensweg gesprochen.
Die Traubenernte ist vorbei, in den Reben ist im Moment alles erledigt, und im Keller schlummert ein vielversprechender Wein. Gönnen wir auch unseren treuen Helfern, den Maschinen, ein wenig Ruhe. Es ist Zeit fürs Einwintern und das Stabilisieren der Jungweine.
Beat Felder von Weinbau Mariazell in Sursee hat geschafft, was noch keinem Winzer vor ihm gelungen ist. Am nationalen Weinwettbewerb, dem Grand Prix du Vin Suisse, gewinnt er zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie «weisse Assemblagen».
Bundesrat Guy Parmelin traf sich mit Akteurinnen und Akteuren der Grossverteiler, der Horeca-Branche (Hotels und Restaurants) und der Weinwirtschaft am 27. Oktober 2020, um Bilanz über die Zusammenarbeit zu ziehen und die mittelfristigen Perspektiven der Förderung des Schweizer Weins zu diskutieren.
Nach einem Einbruch der Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft im Schuljahr 2019/20 erholen sich die Zahlen dieses Jahr wieder. Trotz der Covid-19-Situation steigt die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 9 % resp. 306 Lernende.
Der Pflanzenwissenschaftler Lukas Bertschinger arbeitete in der internationalen Kartoffel- und Getreideforschung, bevor er viele Jahre auf verschiedenen Posten zuerst bei der Forschungsanstalt Wädenswil, dann bei Agroscope tätig war, zuletzt als Delegierter für nationale und internationale Forschungszusammenarbeit. Seit nunmehr einem Jahr ist er Stiftungsratspräsident der 2019 gegründeten Müller-Thurgau-Stiftung, die zum Zweck hat, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis auszubauen und innovative Projekte zu unterstützen.
Das Wort Betriebsökonomie löst bei Praktikern selten Begeisterung aus. Was soll die BWL auch mit bäuerlichen Strukturen gemein haben? Leicht geht vergessen, dass letztlich sie das Rüstzeug bietet, den eigenen Betrieb besser kennenzulernen und Schwachstellen auszumerzen. Die SZOW wird im Laufe der kommenden Monate diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken und startet hier mit einem Dossier.
Der dauerhafte Erfolg eines Weinproduzenten oder eines Weinhändlers hängt davon ab, wie gut die jeweilige Betriebsleitung die erforderlichen Hauptaufgaben umsetzt. Sie stehen auch im Fokus eines Coaching-Angebots, das vom Branchenverband Deutschschweizer Wein (BDW) und der Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW) am Weinbauzentrum Wädenswil (Bild oben) angeboten wird.
Der Auftritt im Internet ist für viele Obst- und Weinbetriebe gleichbedeutend mit dem Erstellen einer Homepage. Wenn die Seite erstellt ist, scheint der grösste Schritt getan. Dass dem nicht so ist, beleuchtet Betriebsökonom Rolf Leicher.