Wird die Thematik Umwelt angesprochen, fallen oft die Stichworte «Ökobilanz» und «ökologischer Fussabdruck». Es werden laufend neue Ökobilanzstudien veröffentlicht und es gibt bald zu jedem Bereich im Leben einen Fussabdruckrechner. Häufig sind solche Berechnungen nicht einfach nachzuvollziehen. Dieser Artikel soll am Beispiel Wein aufzeigen, wie eine Ökobilanz aufgebaut ist und worauf geachtet werden sollte.
Viel Technik, exakte Chorleitung, Pomp und Gloria, dazu ein Schuss Carmen und Zirkus: Das Spektakel der Fête des Vignerons ist ein Ohren-und Augenschmaus. Angesichts der sengenden Mittagssonne, die an vielen Aufführungsdaten herrschte, zeigte Regisseur Daniele Finzi Pasca in seiner fast dreistündigen Inszenierung allerdings wenig Erbarmen mit Akteuren und Zuschauern. Eine Art Fazit.
Er ist Herr über 100 ha Rebland im österreichischen Bundesland Steiermark und in Slowenien. Als Spitzenwinzer für Sauvignon blanc, Muskateller und Chardonnay hat er sich international einen Namen gemacht. Nun übergibt Manfred Tement an die nächste Generation, was nicht heisst, dass er sich auf die faule Haut legt. Der SZOW gewährt er ein exklusives Interview.
Die Rebsorte Divico wurde seit ihrer Zulassung im Jahr 2013 von den gegen Pilzkrankheiten resistenten roten Rebsorten am häufigsten in der Schweiz angebaut. Auch Divona, die neue resistente weisse Rebsorte, die seit 2018 vertrieben wird, stösst auf grosses Interesse. Die Züchtung solcher Sorten ist die wichtigste Etappe auf dem Weg zum Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.
Anfang Januar findet die traditionelle Weinbautagung Wädenswil im Campus der ZHAW Wädenswil statt. Die Verantwortlichen haben sich zwei besondere Themenschwerpunkte ausgedacht und mit hochkarätigen Experten besetzt.
Die Situation im Pflanzenschutz bezüglich Echtem und Falschem Mehltau ist prekär. In ihrem aktuellen Newsletter vom 30. Juli 2019 unterbreitet die Fachstelle Rebbau SH/TG/ZH entsprechende Handlungsvorschläge.
Dieser Beitrag ist der Schlussbericht über einen vierjährigen Ausbauversuch von klonenrein gekelterten Blauburgunderweinen (Premium Vinifikation) des Schaffhauser Weinforums. Es zeigt sich, dass je nach Erwartung und gewünschter Stilistik unterschiedliche Klone sinnvoll sind. Aufs Siegerpodest schafften es die Klone Auer 07, FAW 01 und GM 20-13.
Aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse hat der Bundesrat am 3. Juli beschlossen, das vorgeschlagene Meldeverfahren umzusetzen. Gleichzeitig sollen eine Vereinfachung dieses Verfahrens und zusätzliche Ausnahmen zum Cassis-de-Dijon-Prinzip geprüft werden.