Pinot noir gilt als schwierige Kellersorte, weil die auf Frucht, Tannin und Farbe ausgerichtete Extraktion fast unweigerlich auch Bitterstoffe hervorbringt. Um einen hochwertigen Wein zu erhalten, muss dem Gesamtphenolgehalt Rechnung getragen werden. Volker Schneider schafft einen Überblick über die möglichen Verarbeitungsmethoden und ihre Konsequenzen.
Der Biologische Äpfelsäureabbau (BSA) ist seit vielen Jahren eine Standardanwendung bei der Produktion von Rotwein. Standardgemäss wird mit Kulturen von Oenococcus oeni gearbeitet. Seit etwa drei Jahren ist eine neue Bakterienkultur in Verwendung, die das Potenzial hat, den biologischen Äpfelsäureabbau völlig zu verändern. Ihr Name: Lactobacillus plantarum.
16 Weinbautechnikerinnen und Weinbautechniker HF durften an der Schlussfeier am Strickhof Lindau ihre Diplome und einen Strauss an Glückwünschen und Tipps für ihren weiteren Lebensweg in Empfang nehmen.
Am 4., 5. und 6. September fanden in Sierre (VS) die gleichzeitigen Degustationen der beiden von der Vereinigung Vinea organisierten internationalen Weinprämierungen statt: der Mondial du Merlot et assemblages und der Mondial des Pinots. Während dieser drei Tage mussten die 80 Juroren, die in zwei getrennte Gremien aufgeteilt waren, nicht weniger als 1643 Weine aus 26 verschiedenen Ländern verkosten und beurteilen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Zwischenentscheid entschieden, dass das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Inhalte auf seiner Website zu Chlorothalonil vorübergehend entfernen muss.
Innovative Prototypen und digitale Lösungsvorschläge zu 18 landwirtschaftlichen Challenges: Am 4. und 5. September 2020 fanden im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg im Aargau die ersten schweizerischen Open Farming Hackdays statt.
Die Zwischenergebnisse der Kommunikationskampagne «Swiss Wine – ohne Wenn und Aber» sind ermutigend: Mit den Anstrengungen wurde eine Absatzsteigerung von mehr als 10 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 erzielt.
Er wurde eine Stunde vor dem Lockdown zum Präsidenten des Branchenverbands Deutschschweizer Wein (BDW) gewählt. Doch die weltweite Krise hat ihn allem Anschein nach eher beflügelt als gehemmt. Gleichwohl macht die Weinbranche schwere Zeiten durch, die nach unkonventionellen Lösungen rufen. Wir fragten nach, was Martin Wiederkehr im Köcher hat.
Das Forschungsinstitut für Bio-Landbau (FiBL) fasst im neuen Merkblatt «Biolabel einfach erklärt» die gängigsten Biolabel in der Schweiz zusammen. Es soll der Orientierung im «Labelwald» dienen.
Nachdem die «Offenen Weinkeller» Corona-bedingt verschoben wurden, steht die Frage im Raum, ob der Termin Anfang August günstig war. Der Branchenverband Deutschschweizer Wein (BDW) hat nun Zahlen veröffentlicht.