Seit Jahrtausenden kennt der Mensch die alkoholische Gärung. Doch was dahintersteckt, wurde erst in den letzten beiden Jahrhunderten hinlänglich verstanden. Andreas Kranz, Autor des Buches «Craft Wine selbst gemacht: Das grosse Buch der Fruchtweinbereitung», zeigt auf, was bei der Gärung passiert und wieso es für die Hefen sinnvoll ist, sich mit Alkohol zu vergiften.
Zwei Klimaforscher, der Historiker Christian Pfister und der Klimatologe Heinz Wanner, haben in ihrem Buch «Klima und Gesellschaft in Europa – die letzten tausend Jahre» das Klima über die letzten 1000 Jahre zurückverfolgt. Wie aber lässt sich das Klima rekonstruieren, als noch keine Wetterdaten wie Temperatur, Niederschläge und Luftdruck erhoben und notiert wurden? Aufzeichnungen über Weinernten haben dabei geholfen.
Im ersten Teil informierte der Autor im Allgemeinen über Rebenvorschneider und Entranker. Im zweiten Teil werden spezifische Vorzüge der maschinellen Arbeitsform aufgezeigt, um die praktische Arbeit in den Reben zu erleichtern.
Alljährlich lädt Piwi-Schweiz mit dessen Präsidenten Roland Lenz zum Praktikertag nach Uesslingen (TG). Trotz Corona gab es so viele Anmeldungen, dass der Tag doppelt ausgeführt wurde.
Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft haben am 8. Dezember 2021 gemeinsam die Petition «Agrarökologie fördern – in der Schweiz und weltweit» ans Parlament und den Bundesrat übergeben. Das Anliegen, Agrarökologie als Grundlage der Land- und Ernährungswirtschaft der Schweiz anzuerkennen, wird von über 7500 in der Schweiz wohnhaften Menschen mitgetragen.
Wie schon kommuniziert, finden die Wädenswiler Weintage am 13. und 14. Januar erstmals nur «online» als interaktive Tagung statt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten und Optionen der Gestaltung des Kongresses. Die Verantwortlichen informieren.
Seit bald drei Jahren erscheint die «Obst- und Weinbau» in einem neuen Kleid: Nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich und medientechnisch hat sich in der letzten Zeit viel verändert. Dank Ihren Rückmeldungen wissen wir noch besser, wie wir unsere Fachzeitschrift auf allen Vektoren optimieren können, um den Wissenstransfer zu gewährleisten.
Der manuelle Rebschnitt ist für Winzerinnen und Winzer mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Maschinelle Vorschneider und Entranker können hier Abhilfe schaffen und die Arbeitszeit beträchtlich minimieren. Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über die aktuellen Lösungen.
Kontrollen durch Vorgesetzte sind ein notwendiges Mittel, um die Qualität sicherzustellen. Es handelt sich dabei jedoch um eine Gratwanderung, denn es sollte nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel kontrolliert werden. Auf welche Punkte es bei Kontrollen ankommt, erläutert Rolf Leicher in seinem dritten Artikel der Serie «Unternehmensführung».
Ende November fuhr eine Delegation des Branchenverbands Deutschschweizer Wein (BDW) ins Südtirol, um sich dort mit Vertretern des Landes und der Weinbranche über das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Das Fazit fiel vielseitig aus. Auch wurde klar, dass die Schweiz in Sachen Nachhaltigkeit nicht einfach zuschauen kann.