Der Schweizer Obstverband (SOV) blickte am 8. April in Bern an seiner Delegiertenversammlung nicht nur auf 111 Jahre Verbandsgeschichte zurück, sondern machte auch einen Ausblick.
Was im Weinbau durch die Zusammenarbeit von IP-Suisse, der Schweizerischen Vogelwarte und Denner angestossen wurde, lanciert nun auch der Schweizer Obstverband (SOV): Ein punktebezogenes Gütesiegel für Nachhaltigkeit beim Kernobst.
Nachgefragt bei Edi Holliger, beim Schweizer Obstverband zuständig für Innovation und Entwicklung.
Der Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel haben sich auf ein nationales Nachhaltigkeitsprogramm geeinigt. Die Produktion investiert in einen nachhaltigeren Anbau, der Handel entschädigt diese dafür mit einem fairen Preis.
Im Januar ist der Jahresbericht des Agroscope Steinobstzentrums Breitenhof 2021 erschienen, der einen Rückblick über Tätigkeiten des Breitenhofbeirats sowie die wichtigsten Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2021 enthält.
Coronabedingt wurde die Thurgauer und St. Galler Obstfach- und Obstbautagung 2022 mit rund 170 Teilnehmenden als dreistündiger Online-Event durchgeführt.
Jimmy Mariéthoz ist Direktor des Schweizer Obstverbands (SOV). Das Jahr 2021 hinterlässt auch bei ihm zwiespältige Erinnerungen. So sind die Ernten extrem tief ausgefallen, gleichwohl bleibt das Sorgenkind «Mostobst» auf der Traktandenliste und weitere Herausforderungen stehen für das Jahr 2022 schon vor der Tür.
Agroscope und der Schweizer Obstverband (SOV) gründen gemeinsam ein nationales Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren. Ziel ist, transdisziplinäre Forschung durchzuführen, an der sich die Akteure der Branche beteiligen.
Der Schweizer Obstverband lanciert die Schweizer Fruchtsaft- und Cider-Prämierung neu, wie es in einer Pressemitteilung heisst. Fruchtsäfte und Cider werden getrennt prämiert. Aktuell läuft die Anmeldephase für die Fruchtsaft-Prämierung «Die Goldene Presse».
Das Schweizer Kirschen- und Zwetschgenseminar des Schweizer Obstverbands (SOV) lockte über hundert Vertreterinnen und Vertreter der Steinobstbranche nach Bern. Im Zentrum der Weiterbildungsveranstaltung stand die Zukunft des umsatzstarken Früchtesektors.