Er wurde eine Stunde vor dem Lockdown zum Präsidenten des Branchenverbands Deutschschweizer Wein (BDW) gewählt. Doch die weltweite Krise hat ihn allem Anschein nach eher beflügelt als gehemmt. Gleichwohl macht die Weinbranche schwere Zeiten durch, die nach unkonventionellen Lösungen rufen. Wir fragten nach, was Martin Wiederkehr im Köcher hat.
Anlässlich der 2. Generalversammlung (GV) des Weinbauzentrums Wädenswil (WBZW) konnten die Verantwortlichen nicht nur eine erfreulich ausgeglichene Rechnung präsentieren, sondern blickten trotz Corona-Krise optmistisch in die Zukunft. Dennoch scheint eine zusätzliche Anschubfinanzierung unausweichlich zu sein.
Das Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) präsentiert eine neue Preisliste, die auf die Bedürfnisse der Winzer zugeschnitten ist.
Das Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) gibt es seit zwei Jahren. Seit einigen Monaten ist Sieghard Vaja als Geschäftsführer im Amt. Wir haben mit ihm exklusiv über die Lage des WBZW gesprochen.
Was in der Industrie längst Alltag ist, hält jetzt auch in der Landwirtschaft und im Weinbau Einzug: Die durchgehende Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Pflege der Reben bis zur Lagerhaltung der edlen Weine. Die digitale Plattform «Digital Winery», die gemeinsam vom Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) und dem Technologieunternehmen Qualist AG Schweiz entwickelt wurde, ist auf den Schweizer Weinbau zugeschnitten. Sie trägt dazu bei, die Arbeitsprozesse zu verschlanken, umweltfreundlicher zu produzieren und den Unternehmensertrag zu steigern.
Digitale Teilschritte sind spätestens seit der Computerisierung auch in Weinbetrieben an der Tagesordnung. Dennoch ist es noch nicht üblich, dass der ganze Prozess von der Traube bis in die Flasche unter digitalen Vorzeichen betrachtet wird. Das Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) versucht sich hier in einer Pionierrolle.
Per 18. November 2019 hat das Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW) einen neuen Geschäftsführer, den Südtiroler Dr. Sieghard Vaja. Der Vorstand des WBZW hat ihm nach einer intensiven Auswahl sein Vertrauen ausgesprochen.
Die Traubenernte ist in vollem Gange. Die Verwendung von Schwefel ist bei der Weinbereitung erfolgskritisch.
Am 3. Juni 2019 übernimmt der stellvertretende Geschäftsführer Samuel Schawalder interimistisch die Leitung des Weinbauzentrums Wädenswil (WBZW). Der bisherige Geschäftsführer Peter Märki verlässt das Unternehmen per sofort.
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zu Führung und Ausrichtung des WBZW sind der Verwaltungsrat und der Geschäftsführer übereingekommen, das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung zu beenden. Peter Märki verlässt das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen. Die Leitung übernimmt bis zur definitiven Wiederbesetzung der Funktion der stellvertretenden Geschäftsführer Samuel Schawalder. Die Stelle wird zu gegebenem Zeitpunkt ausgeschrieben.